Login OnlineBanking


15. VolksbankAgrarForum

Zukunftsfähige Unternehmensführung in turbulenten Zeiten

Am 7. November 2025 fand das 15. Volksbank AgrarForum im Weserschlößchen in Nienburg statt. Mehr als 200 Landwirtinnen und Landwirte aus den Regionen Diepholz, Nienburg, Vechta und Verden nahmen teil. Eingeladen hatten unsere Volksbank Niedersachsen-Mitte, die Volksbank in Schaumburg und Nienburg und die Volksbank Vechta gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Besonders erfreulich war, dass auch viele junge Menschen dabei waren – unter anderem aus der Fachschule Agrarwirtschaft in Sulingen und dem Meisterkurs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen aus Nienburg. Das zeigte deutlich: Die Landwirtschaft bleibt auch für die nächste Generation ein wichtiger Zukunftsbereich.

Zur Begrüßung sprach Markus Strahler, Vorstandsmitglied der Volksbank in Schaumburg und Nienburg, stellvertretend für die drei Volksbanken. Er machte deutlich, dass aktuell viele landwirtschaftliche Betriebe vor großen Herausforderungen stehen – zum Beispiel durch Preisschwankungen, politische Entscheidungen und regionale Unterschiede. Gleichzeitig betonte er, dass auch in schwierigen Zeiten Chancen liegen, um Höfe für die Zukunft zu stärken, weiterzuentwickeln und gut auf eine nächste Generation vorzubereiten.

Auch Kreislandwirt Wilken Hartje aus dem Landkreis Diepholz ordnete die Lage ein. Er sprach über die Belastungen durch Preisdruck, Krankheitsrisiken in Tierbeständen und steigenden finanziellen Aufwand. Seine Botschaft: Viele Landwirtinnen und Landwirte zeigen großen Ideenreichtum und Flexibilität, aber der ständige Investitions- und Veränderungsdruck ist für viele Betriebe eine enorme Aufgabe.

Gastgeber und Referenten des 15. VolksbankAgrarForums

Von Links: Markus Strahler, Vorstandsmitglied der Volksbank in Schaumburg und Nienburg, Stefan Ullmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niedersachsen-Mitte, Markus Lüers, stellv. Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niedersachsen-Mitte, Daniel Blömer, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus Lohne, Ralf Schlesselmann, Geschäftsführer der Schlesselmann GmbH aus Asendorf, Arne Bär, Unternehmenslotse im Handwerk aus Bruchhausen-Vilsen, Nils-Joachim Meinheit, Leiter der Bezirksstelle Nienburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Christian Appels, Firmenkundenberater bei der R+V-Versicherung, Filialdirektion Hannover, Wilken Hartje, Kreislandwirt im Landkreis Diepholz.  

Durch die Veranstaltung führte Nils-Joachim Meinheit, Leiter der Bezirksstelle Nienburg, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In vier Fachvorträgen ging es anschließend um Wege, Betriebe zukunftssicher aufzustellen:

 

  • Resilienz und unternehmerische Stärke
    Den Auftakt machte Arne Bär, Unternehmenslotse aus Bruchhausen-Vilsen. In seinem Vortrag erklärte er, was Resilienz bedeutet: nämlich nach Rückschlägen wieder stark zu werden. Er betonte, wie wichtig ein gutes Netzwerk, Vertrauen, Erfahrungswerte, Offenheit für Neues und eine positive Fehlerkultur sind, um Betriebe widerstandsfähig zu machen.
  • Steuerliche und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
    Daniel Blömer
    , Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, gab konkrete Einblicke, wie durch kluge Betriebsstrukturen Steuern gespart, Risiken reduziert und Unternehmen wirtschaftlich gestärkt werden können. Seine Beispiele aus der Praxis stießen auf großes Interesse.
  • Mitarbeitende gewinnen und halten
    Christian Appels
    von der R+V Versicherung zeigte auf, dass Betriebe heute mehr als nur einen Arbeitsplatz bieten müssen, um gute Mitarbeitende zu gewinnen. Themen wie betriebliche Altersvorsorge, Versicherungsleistungen und attraktive Zusatzangebote spielen eine immer wichtigere Rolle.
  • Mitarbeitende als Schlüssel zum Erfolg
    Ralf Schlesselmann, Geschäftsführer der Schlesselmann GmbH in Asendorf, berichtete aus seiner eigenen Erfahrung als Leiter eines Familienbetriebs mit 70 Mitarbeitenden. Er machte deutlich, dass es keine Standardlösung gibt, die für alle funktioniert. Jeder Betrieb braucht individuelle Ansätze – und die Investition in Mitarbeitende ist immer auch eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.

 

Die Vorträge wurden durch viele Fragen, Gespräche und den direkten Austausch im Plenum ergänzt. Beim gemeinsamen Mittagessen konnten die Teilnehmenden die Themen des Tages weiter vertiefen und neue Kontakte knüpfen.

Das Fazit des AgrarForums: Die Landwirtschaft steht vor großen Aufgaben – aber auch vor großen Chancen. Mit Mut, Zusammenarbeit und starken Partnerinnen und Partnern lässt sich die Zukunft erfolgreich gestalten. Die Volksbank Niedersachsen-Mitte sieht sich dabei weiterhin als verlässliche Begleiterin an der Seite der landwirtschaftlichen Betriebe in der Region.